Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)
Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. Die Berufsschule ist in Niebüll und es wird wöchentlich im Wechsel einen Tag oder zwei Tage unterrichtet.
Der Kaufmann für Büromanagement, ehemals Bürokaufmann, beschäftigt sich nicht wie der Einzel- oder Großhandelskaufmann mit Ware und Kunden, sondern arbeitet im Büro und verwaltet Papiere und Zahlen. In jedem Unternehmen fallen die Arbeiten eines Bürokaufmannes an, egal ob Handel, Handwerk, Produktion oder Dienstleistung. Die Tätigkeitsbereiche sind sehr vielfältig, bei VOSS findet die Ausbildung in der Finanzbuchhaltung statt.
Die Haupttätigkeiten dort sind:
- Belege bearbeiten (sortieren, ablegen, scannen)
- Lieferantenrechnungen kontieren und buchen
- Rechnungen an Kunden schreiben und buchen
- Kreditoren (Lieferanten) und Debitoren (Kunden) im System verwalten
- Kostenrechnungen verbuchen
- Zahlungseingänge überwachen
- Zahlungen an Lieferanten anweisen
- Kassenabrechnung und Bankeinzahlungen
Bei VOSS in anderen Abteilungen
- Postbearbeitung
- Einkauf mit Preisfindung und Lieferantenkontakten
- Schriftverkehr mit Geschäftspartnern abwickeln
- Rechnungskontrollen und Datenpflege
- Personalverwaltung
In der Berufsschule werden weiterführende Themen gelehrt und betriebliche Tätigkeiten vertieft:
- Buchführung und Kostenrechnung
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Statistik
- Lagerhaltung von Verbrauchsmaterial
- Büroorganisation und Funktionszusammenhänge
- Textverarbeitung und Bürokommunikation
- Auftrags- und Rechnungsbearbeitung
- Datenverarbeitung
- Personalverwaltung
Am Ende der Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Büromanagement werden eine schriftliche und eine mündliche Prüfung abgelegt.
Voraussetzung für diese Ausbildung ist ein mittlerer Schulabschluss, mathematisches Verständnis, Organisationstalent und Sorgfalt.
Nach der Ausbildung gibt es unterschiedliche Einsatzgebiete. In unserem Unternehmen können Bürokaufleute in der Finanzbuchhaltung tätig sein, im Einkauf mit Rechnungskontrolle oder im Callcenter am Telefon und mit Postbearbeitung und Stammdatenpflege. Auszubildende werden meist gerne ins Angestelltenverhältnis übernommen. Einige unserer ehemaligen Auszubildenden sind heute in leitender Position.
In anderen Unternehmen ist auch ein Einsatz in weiteren Bereichen möglich, z.B im Sekretariat, in dem viel Schriftverkehr abgewickelt und organisiert wird oder in der Auftragsbearbeitung, wo vom Schreibtisch aus mit Ware und Kunden umgegangen wird. Mit der Ausbildung kann man in jedem Betrieb und jeder Branche tätig sein. Die kaufmännischen Grundlagen sind immer die Gleichen.
Im kaufmännischen Bereich gibt es sehr viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Viele Akademien, Fernstudium-Institute und die Industrie- und Handelskammern bieten Maßnahmen z.B. zum Handelsfachwirt, Wirtschaftsfachwirt oder Betriebswirt an. Es können z.T. verschiedene Schwerpunkte wie Marketing, Logistik, Finanzen oder Personalwirtschaft gewählt werden. Die Weiterbildungs-maßnahmen dauern je nach Kurs 10 Wochen intensiv oder bis zu 3 Jahren neben der Arbeit (berufsbegleitend). Danach kann man in größeren Unternehmen ins mittlere oder obere Management aufsteigen. Auch eine Selbstständigkeit ist mit dem kaufmännischen Abschluss möglich.
Die Verdienstmöglichkeiten sind nach oben offen. Je nach Engagement, Mut und Möglichkeiten kann man die berufliche Zukunft selbst gestalten. Die Gehaltsstruktur richtet sich neben persönlichen Voraussetzungen auch nach der Betriebsart und Branche, dem Arbeitsort und der Unternehmensgröße.