Ausbildung zum Buchhändler (m/w/d)
Buchhändler/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Ausbildung dauert 3 Jahre, es wird im s.g. dualen System sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule ausgebildet. Die Berufsschule ist zweimal im Jahr im Blockunterricht von 5 oder 6 Wochen und findet mit Internatsunterbringung in Malente statt. Haupttätigkeiten im Geschäft sind
- die Ansprache und Beratung des Kunden
- das Kassieren und Verpacken von ausgesuchter Ware.
Zusätzlich sind diverse Arbeiten zu erledigen, die nicht so offensichtlich sind. Sie werden zum Teil in Nebenräumen ausgeführt oder im Geschäft, wenn weniger Kundenverkehr herrscht.
- Warenbestände kontrollieren
- Titel in Katalogen und Bibliografien recherchieren
- Regale mit fehlender Ware auffüllen und sortieren
- Warenlieferungen und Rechnungen kontrollieren
- Bücher für Aktionen oder neue Titel ansprechend präsentieren
- Kassenabrechnungen
In der Berufsschule werden die theoretischen kaufmännischen Fähigkeiten vermittelt und spezielle buchhändlerische Tätigkeiten vertieft.
- Stellung und Struktur des Buchhandels
- Bearbeiten von allgemeinen Geschäftsvorfällen
- Bibliographien und Nachschlagewerke nutzen
- Einkauf, Wareneingang und Rechnungsprüfung
- Buchhändlerische Informationen sammeln
- Literaturgeschichte
- Versand und Vertrieb
- Verlagswesen
- Verkaufs/Gesprächstechniken und kundenorientiertes Verhalten.
- Rechnungswesen mit Buchführung und Zahlungsverkehr
- Marketing
- Personalwesen
Am Ende der Ausbildung zum Buchhändler/in wird eine schriftliche und eine mündliche Prüfung abgelegt. Voraussetzung für diese Ausbildung ist ein guter mittlerer Schulabschluss oder Abitur, gute Deutschkenntnisse und Allgemeinbildung, Freundlichkeit, Teamfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen. Zusätzlich sollte der Buchhändler natürlich Spaß am Lesen haben, da nur Bücher, die selbst gelesen wurden, auch gut empfohlen und verkauft werden können. Nach der Ausbildung können Buchhändler in alle Buchhandlungen im Verkauf im Laden oder im Großhandel sowie im Lager tätig sein. Auch in Verlagen oder Bibliotheken werden gerne Buchhändler eingesetzt. Im kaufmännischen Bereich gibt es sehr viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Viele Akademien, Fernstudium-Institute und die Industrie- und Handelskammern bieten Maßnahmen z.B. zum Handelsfachwirt, Wirtschaftsfachwirt oder Betriebswirt an. Speziell Buchhändler können sich zum Buchhandelsfachwirt weiterbilden. Danach kann man in größeren Unternehmen ins mittlere oder obere Management aufsteigen, Buchhandlungen leiten oder sich selbstständig machen. Die Selbstständigkeit ist aber auch schon mit abgeschlossener Ausbildung möglich. Die Verdienstmöglichkeiten sind nach oben offen. Die Gehaltsstruktur richtet sich neben persönlichen Voraussetzungen und Engagement auch nach dem Arbeitsort der Unternehmensgröße und der Stellung im Unternehmen.
Buchhaus Voss –Friederike Larenz – Friedrichstraße 27 – 25890 Sylt/ Westerland oder buchhaus (ät) vosssylt.de – 04651/ 835 62 57